Luftbilder eines Brandschadens
Fettbrandversuche im Ramen der Ausbildung zum Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz
Anwendungsübungen bei der Feuerwehr
Zusammenfassung / Tipps:
Unsere QUALITÄT – Ihr PLUS
Eine Inaugenscheinnahme durch uns bringen Ursachen ans Licht
Ggf. vorhandene Regressverdachte, Obliegenheitsverstöße, sowie Gefahren-
erhöhungen werden benannt
Zukünftig auftretende Schäden gleicher Art werden durch Handlung-
sempfehlungen unterbunden
Bei neu zu versicherten Objekten kann das Risiko benannt werden
Die BR-Schadenquote kann hierdurch erheblich reduziert werden
TIPPS:
Lassen Sie sich bereits vor Beginn der Bauphase von zertifizierten Sachverständigen in der Wahl der Baustoffe und Sinnigkeit etwaiger Zusatzmaßnamen beraten. Einige zugelassene Baustoffe sind trotz allem brandgefährlich.
Prüfen Sie die Planung und Ausführung des vorbeugenden Brandschutzes
am besten bereits während der Bauphase durch zertifizierte Sachverständige
Lassen Sie brandschutztechnische Einrichtungen, insbesondere bei
sensiblen Objekten wie Industriegebäuden, Wohnheimen, etc. regelmäßig
wiederkehrend prüfen. Nicht selten hebt ein interner Umbau den früheren
wirksamen Brandschutz in dessen Wirkung auf.
Bei brennenden Kunststoffpro- dukten entstehen zudem in den meisten Fällen Säuren, welche nach dem eigentlichem Brand erhebliche Folgeschäden an nicht unmittelbar durch Flammen geschädigte Bereiche / Baustoffe / Maschinen & Hausrat bewirken.