Schadenaufnahme in Zeiten von Corona

Prozesse Positiv gestalten

Digitale Schadenaufnahme

Die Condus GmbH nutzt Smartphones, Tablets und sonstige mobile Endgeräte, um den Vorgang der Schadenbesichtigung kundenfreundlicher zu gestalten. Mit dem Condus Schadenaufnahme-System können Schäden, z. B. über das Smartphone, mit dem Versicherungsnehmer zusammen begutachtet und dokumentiert werden. Dabei wird der Versicherungsnehmer durch einen von uns auf dieses System geschulten Sachverständigen unterstützt. Die Schadensbegutachtung, beispielsweise bei kleineren und mittleren Sachschäden, wird damit deutlich schneller und flexibler. Das lange Warten und schwierige Terminvereinbarungen mit dem Gutachter entfallen. Die persönlichen Befindlichkeiten bei gesundheitlichen Risikogruppen können so beachtet werden. Die mit einem Ortstermin in Verbindung stehenden Risiken für alle Beteiligten können so unterbunden werden. Auch in diesem Fall können wir unseren Mandanten praktisch zur Seite stehen und einen Schadenmanagementprozess in Gang setzen.

Schäden virtuell begutachten

Sturm- oder Wasserschäden im Haus sind ärgerlich und kosten neben Nerven auch Zeit. Vor der Reparatur und Regulierung muss der Schaden oft besichtigt und dokumentiert werden. Bei vielen Versicherern kommt auch eine Dunkelverarbeitung aus den unterschiedlichsten Beweggründen nur bedingt infrage. Wie können wir mit diesen Schäden umgehen? Viele der Schäden sind in sich stimmig und konkludent, sie können somit auch durch eine digitale Schadenaufnahme bearbeitet werden. Eine zeit- und kostenaufwendige Besichtigung vor Ort kann entfallen, nicht jedoch die sachverständige Expertise im Schadenfall.

Wir können aus unserer Erfahrung mit diesem System eine ressourcensparende Variante der Schadenfallbearbeitung anbieten, die in ca. 40 % – 60 % der Schäden zur Anwendung kommen kann.

Seit bereits 3 Jahren führen wir gezielt die digitale Schadenfallbearbeitung mit unseren Mandanten durch. Der jüngste Mandant war gerade einmal 14 Jahre (Enkel des VN) und der Älteste über 75 Jahre. Wir können feststellen, dass die Bereitschaft unserer Mandanten, insofern die technischen Voraussetzungen stimmen, überwältigend ist.

Dieses Tool schafft aktiv Kundenzufriedenheit und strafft Kostenstrukturen.

Wir haben in der Vergangenheit uns lange darüber Gedanken gemacht, ob wir ein derartiges System unseren Versicherungsnehmern zumuten können.

Ja, die Zeit und die Akzeptanz für derartige Systeme ist am Markt da.

 

Die positive Resonanz ist so hoch, dass wir diese Art der Schadenaufnahme in den alltäglichen Workflow als Vorentscheidungskriterium für weitere Maßnahmen eingebettet haben.

Bei Anruf Schadenaufnahme

und das auch im Quarantänebereich

Die Handhabung dieses Systems ist denkbar einfach. Nach der Kontaktaufnahme mit unseren Mandanten durch unser Servicecenter erhält dieser einen Link.

Ab jetzt sind es nur zwei Klicks und unser Sachverständiger kann mit dem Versicherungsnehmer die Objektbesichtigung beginnen.

Unser Sachverständige führt den Versicherungsnehmer durch den Schaden, als wenn er real vor Ort ist. Dabei kann der Sachverständige Fotos erstellen und wenn nötig die Sitzung auch aufzeichnen.

Die Bilder können somit verarbeitet werden und stehen im System des Versicherers sofort zur Verfügung. Innerhalb des Workflows kann jetzt just in time der Bericht erstellt und eine Regulierung durch den Versicherer kann am selben Tag durchgeführt werden.

Auf Basis dieser virtuellen Schadenaufnahme kann der Sachverständige dann bei Bedarf auch schnell unterstützende Maßnahmen einleiten, mit dem Kunden besprechen und auf Wunsch auch die Behebung des Schadens durch einen Kooperationspartner organisieren.

Einer der bedeutendsten Nebeneffekte für uns ist die Zeit und Ressourceneinsparung unserer Sachverständigen.

Diese hoch qualifizierten Kollegen werden nicht mehr als Berufskraftfahrer unsere verstopften Autobahnen bevölkern. Von der ökologischen Seite betrachtet, kann ein Geschäftsprozess wie dieser, die CO₂ Bilanz eines Unternehmens positiv beeinflussen. Jährlich können Tausende Kilometer eingespart werden.

Es versteht sich von selbst, dass in Zeiten der Risikoabwägung auch der gesundheitliche Schutz der Arbeitnehmer und Mandanten an erster Stelle stehen sollte.

Digitalisierung nach Brandschaden in Küche
Virtualisierung aus der Datenwolke
https://structure.io/

Condus GmbH Objekt Virtualisierung


Raumvirtualisierung neue Anwendungen
https://my.matterport.com/show/?m=VshF6jF3a2Z
Schadendokumentation
https://theta360.com/s/oT0WjLvHPG7Fv7OhLdRIjcO48

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: